Willkommen im
Narrenshop
Die hier ausgestellten Narrenpuppen werden alle in
Handarbeit hergestellt.
|
|
|
 |
Fransenkleid
" Das Original "
Beim jüngsten Rottweiler Narrenkleid muss
daran erinnert werden, das dieses schon früher von Frauen geschneidert
wurde und jede Frau reichlich Gelegenheit hatte, ihr modisches eigenes
Empfinden umzusetzen. Das Fransenkleid ist an Haube, Kittel und Hose mit
bunten Fransenreihen benäht, das vier Gschellriemen mit den kleinen
Schlittengeschirr - Rollen noch unterstreicht. Der auf der Haube fast nur
angedeutete Dreispitz ist reiner Schmuckwert. Er trägt ein schwarzes Kränzle, selbst die " Narrenwurst " ist bei diesem eleganten
Narrentypus zierlicher als beim Gschell und Biß. Hervorhebend an diesem
Weibernarren ist zweifellos seine Larve, die feinen mädchenhaften Züge.
Fransenkleid
" Die Narrenpuppe "
Das sicher aufwendigste Kleid von den
Rottweiler Narrentypen. Beim Fransenkleid wurde die Maske sehr treffend
vom Schnitzer kopiert. Die Fransen werden in mühevoller Handarbeit
aufgenäht, allein für die Silberlitzen werden ca. 10 Meter verarbeitet.
Die Riemen sind aus schwarzem Leder und die Rollen werden einzeln
aufgeschraubt. Die Haube und die Jacke, die an den kurzen Rock der Husaren
erinnert, werden mit schwarzen Fransen umnäht. Die Haube mit ihrem
kleinem Dreispitz wird am aufwendigsten von allen Narrentypen geschmückt.
Das schwarze Roßhaar wird mit Spiegel und Bänder verziert. An die Haube
werden noch zusätzlich bunte Pompoms angenäht. Die Narrenwurst ist
schwarz und zierlicher als bei den anderen Narrenfiguren. Das Fransenkleid
ist ca. 50 Zentimeter groß und auf einem dekorativem Holzbrett befestigt.
*** Für Kinder nicht als Spielzeug
geeignet ***
|
|
|
|
|
 |
G s c h e l l
" Das Original "
Bei der Rottweiler Fasnet ist das "
Gschell " die beherrschende Gestalt. Schon der Schnitt der aus dem
Mittelalter entspricht , verrät ein hohes Alter und gleichzeitig erkennt
man das Alltagsgewand aus den niedrigen Volksschichten. Buntbemalt mit
Türkenmotiven, Tiroler-Trachten, sowie hand-gemalte Biedermeierpaare aus
der Barock und Rokokozeit sind auf den buntbemalten Leinenanzügen zu
erkennen. Das Rangabzeichen erkennt man durch drei an der Haube
befestigten. Fuchsschwänzen des Gschell. Ein glattes intelligentes,
jugendliches Männerantlitz unterstreicht die Larve des Gschellnarren. Ein
helles Roßhaarkränzchen um die Larve sollte eine Perücke andeuten. Die
befestigten zwei Spiegelchen und die bunten Bänder entsprechen reinem
Zierwert. Alle Narren tragen drei Foullards, die wahrscheinlich auch nur
reinen Schmuckwert besitzen. Sechs Riemen sind mit 48 Glocken besetzt und
werden durch " das Jucken " in Bewegung gebracht. Die
Narrenwurst, die immer rechts getragen wird, soll dem " Opfer "
leicht auf die Schulter geklopft um seinem gegenüber anzuzeigen das
dieser in seinen Bann gezogen wird. Jeder Narr sollte eine Schnupfdose
gefüllt mit Süßigkeiten und ein Narrenbuch oder einen Korb mit sich
tragen.
G s c h e l l
" Die Narrenpuppe "
wird mit gleichen Motiven ( Tiroler,
Türken und Biedermeierpaaren wie im Original )
handbemalt. Die Larve ist dem Original nachgebildet und hat als
Kopfschmuck das gleiche Roßhaarkränzchen mit Bändern und Spiegelchen.
Sein Kopf schmückt weiterhin drei Fuchsschwänze. Die Glocken werden
einzeln auf Lederriemen festgeschraubt. Die lederne Narrenwurst trägt er
rechts, den Narrenkorb links. In übrigen sind alle glockentragende
Fasnetsfiguren nichts anderes als Frühlingsbeschwörer, die mit Lärm
ihrer Glocken den Winter vertreiben und die Sonne ankündigen sollen.Das
Gschell ist ca. 50 Zentimeter groß und auf einem dekorativem Holzbrett
befestigt.
*** Für Kinder als Spielzeug nicht
geeignet *** |
|
|
|
|
|
|

|
Schantle
" Das Original "
Würdevoll und elegant präsentiert der
Schantle das Beste und Schönste für sein Gewand. Phantasie derer, die es
tragen, muss man fast bewundern. Noch am Anfang des 1900 Jahrhundert hatte
der Schantle noch den obszönen Ruf " sich zu betrinken und im
Strassendreck mit einem Besen " herumzufahren. Heute zieht der
Schantle statt mit einem Besen mit einem vornehmen aufgeputzten
Sonnenschirm herum. Viele Rottweiler Persönlichkeiten wurden in
Porträtlarven zu Reichsstadtzeiten kopiert, daher hat fast jeder Schantle
ein anderes Gesicht. Der Mode entsprechend trug der Schantle nur einen
Gehrock oder einen sogenannten Radmantel. Sehr bald zeigten sich auch die
ersten Stickereien und Borten auf seinem Rock. Das Haarkränzchen ist
schwarz und auf dem Kopf sitzt ein quer getragener barocker Dreispitz.
Während des Narrenmarsch wird der Schirm hoch und runter bewegt,
ansonsten ist dieser Narr ein echter Spezialist dank seiner intimen
Kenntnisse auf das " Aufsagen ".
Schantle
" Die Narrenpuppe "
Die Larve ist eine sorgenvolle Maske, der
trotzdem verschmitzt schaut und genau weiß wem er " Aufsagen "
kann. Aufsagen bedeutet, das der Narr von seinem Gegenüber verschiedene
oder einzelne Geschichten " aufsagt ", die im letzten Jahr
tatsächlich passiert sind. Der Kopfschmuck ist ein schwarzes Kränzchen
aus Roßhaar, mit Bändern und ein Dreispitz, der ebenfalls mit Bändern
verziert ist. Jedes Kleid hat ein anderes Gewand an, das mit passenden
Fransen abgeschlossen wird. Der Schantle trägt darunter ein weißes Hemd
und eine weiße Fliege. Er trägt einen Korb und in der anderen Hand den
Schirm. Die Foullards sind passend zum Gehrock. Der Schantle ist ca. 50
Zentimeter groß und auf einem dekorativem Holzbrett befestigt.
*** Für Kinder nicht als Spielzeug
geeignet ***

|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Federahannes
" Das Original "
Einen heiteren Teufel vor sich zu haben: so
entsteht der Eindruck bei dieser Narrenfigur die im europäischen
Fasnachtsbrauchtum einzigartig ist. Eine übergroße Nase, ein Rollkinn
und rechts und links wachsen aus der staatlichen Larve zwei Hauer "
Zähne "aus den Mundwinkeln hervor. Wie bei den anderen
Fasnachtsfiguren deutet das schwarze Roßhaarkränzchen das um die Larve
befestigt wird ,eine Perücke an. Der Dreispitz ist mit Hahnenfedern
geschmückt. Der Stoff des Kleides besteht aus Kordsamt in den Farben rot,
dunkelrot, grün oder blau, auf dem die Gänsefedern festgenäht werden.
Das Futter des Umhangs ist grundsätzlich gelb. Der Federahannes als Narr
trägt ein weißes Hemd mit schwarzer Krawatte und blütenweiße
Handschuhe. Die zum Springen benötigte Holzstange hat einen eisernen
Dorn, damit er sich beim Sprung abstützen kann. An der Spitze der
Holzstange wird ein Kalbsschwänzle befestigt. Diese Symbol soll
anscheinend der Fruchtbarkeit dienen.
Federahannes
" Die Narrenpuppe "
Die Larve ist dem " Original "
nachgebildet und hat ebenfalls dunkles Roßhaar, sowie ein Dreispitz und
Hahnenfedern als Kopfschmuck. Die Narrenpuppe wird ebenfalls mit echten
Gänsefedern verziert. Die Bauchbinde, Foullards und Hosenträger sind dem
Original nachgebildet. Die Narrenpuppe trägt ein weißes Hemd und eine
schwarze Krawatte. Die Holzstange ist farblich dem Umhangstoff angeglichen
und mit einem Kalbsschwänzle bestückt. Der Federahannes ist ca. 50
Zentimeter groß und auf einem dekorativem Holzbrett befestigt.
*** Für Kinder nicht als Spielzeug
geeignet ***

|
|
|
 |
B I ß
“ Das Original "
Es
ist ein jüngerer Verwandter des Gschellnarren, es unterscheidet sich nur
durch den Kopfputz und der Larve. Die Larve ist im Gegensatz zu den feinen
eher weiblichen Zügen des Gschells, derb und männlich. Seine Falten
zerfurchte “bissig“ aussehende Larve hat als besonderes Merkmal häufig
das sogenannte `Achtermaul` mit gefletschten Zähnen und Lippen, die in
ihrer Form eben einer Acht gleichen. Zur Hervorhebung seiner Größe trägt
dieser Narrentypus auf dem Kopf einen Aufsatz mit Hahnenfedern. Die
Glocken, in der Regel 48 Stück, wiegen bis zu 35 Pfund.
B I ß
“ Die Narrenpuppe “
Wird
mit gleichen Motiven ( Tiroler - Türken- und Biedermeierpaaren ) wie im
Original gemalt. Die Larve ist dem Original nachgebildet und trägt als
Kopfschmuck einen Aufsatz mit Hahnenfedern sowie einen Fuchsschwanz. Die
Glocken werden einzeln auf Lederriemen festgeschraubt. Die lederne
Narrenwurst trägt er rechts, den Narrenkorb links. Im übrigen sind alle
glockentragende Fasnetfiguren nichts anderes als Frühlingsbeschwörer,
die mit Lärm Ihrer Glocken den Winter vertreiben und die Sonne ankündigen
sollen.
Das
Biss ist ca. 50 Zentimeter groß und auf einem dekorativem Holzbrett
befestigt.
*
* * Für Kinder als Spielzeug nicht geeignet * * *
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Brieler Rössle:
In einen langen
Umhang gehüllt trägt ein Narr auf seinen Schultern eine Pferdeattrappe durch
die Gegend. Nur seine Beine sind noch zu sehen, die so wild umher springen,
dass seine beiden Begleiter das Rössle kaum noch im Zaum halten können. Alle
drei tragen Larven mit Bauerngesichtern. Das Pferd gibt es in Rottweil als
Fastnachtsfigur seit dem 19. Jahrhundert. Seit 1906 existiert das lustige
Brieler Rössle, davor gab es den Alten Schimmel.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Der
Narrenengel ist die einzige Rottweiler Fasnetsfigur, die bisher nicht von
anderen Narrenzünften nachgeahmt wurde. Dies ist verständlich, denn wie
keine der anderen Narrenfiguren wurzelt der Narrenengel im Leben der
Rottweiler Handwerkszünfte. Einmal die so genannte Engelsgesellschaft, eine
Vereinigung der jungen Bürgersöhne, die im erneuerten Recht von 1546 wie
folgt erwähnt wird: »die junge Bürgerssöhne sollen eine Gesellschaft machen,
nämlich den Engel, wie von Alters her.« Dieser Engelsgesellschaft standen
drei gewählte Zunftmeister vor. Diese beiden Hinweise lassen erkennen, das
sich im 18. Jahrhundert aus der Engelsgesellschaft heraus eine Narrenzunft
entwickelt hatte, die schließlich für die Ausrichtung der Fasnet allein
verantwortlich wurde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Lofiner Kröpfer
" Das Original "
Der Lofiner Kröpfer ( Lauffen bei Rottweil
) gehört schwäbisch - allemanischen Fasnachtsfiguren. Er zählt zu den
Weißnarren. Sein " Häs " besteht aus Hose, Kittel und
Kopfteil, das aus groben Leinen geschneidert und mit Blättern und
Blütenranken, sowie mit Blumenmotiven als Applikationen verziert wird und
somit den herannahenden Frühling ankündigt. Die Larve ist mal lächelnd,
mal verschmitzt, dann wieder pfiffig oder lauthals lachend. Der
Gesichtsausdruck spiegelt wider, wen der Hästräger verkörpert. Da das
Trinkwasser früher jodarm war, hat das bei den Bürgern zu einem Kropf
geführt, so das jede Larve, möge sie auch noch so verschieden sein, als
Merkmal einen Kropf andeutet. Eigenwillig ist zudem die traditionelle
Fuhrmannskappe. Eine Wollmütze in den Farben rot, gelb oder blau bildet
gleichzeitig den Maskenabschluss. Eine Krawatte hängt über die zwei,
dunkel eloxierten Schellen ( Glocken ) besetzten Riemen herunter. Als
Requisit dient ein geflochtener Korb. Ein weißes Hemd, weiße Handschuhe
und schwarze Schuhe runden das Bild ab.
Lofiner Kröpfer
" Die Narrenpuppe "
Mit aufwendigster Applikation wurde diese
Narrenpuppe dem Original nachgenäht. Die Miniaturmaske wurde vom gleichen
Schnitzer gefertigt, der auch die Original - Masken von Hand fertigt. Je
nachdem welche Farbe die Fuhrmannskappe hat, wird auch die Haube in der
gleichen Farbe mit der gleichen Borte umrahmt. Der Narr trägt ein weißes
Hemd und wie sein echtes Vorbild, schwarze Schuhe. Die Schellen (Glocken )
sind eloxiert und werden einzeln auf die Lederriemen angebracht. Der "
Lofiner Kröpfer " ist ca. 40 Zentimeter groß und auf einem
dekorativem Holzbrett befestigt.
*** Für Kinder nicht als Spielzeug
geeignet ***
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Lofiner Altkröpfer
" Das Original "
Der Lofiner Altkröpfer unterscheidet sich
zum Lofiner Kröpfer im wesentlichen durch seine braune
Leinenhose, über die ein loser Leinenkittel hängt, der mit Applikationen
von Blättern und Blüten bestickt wird. Da
der Altkröpfer ohne Schellen auskommt, wird auf den einzelnen Blüten ein
Glöckchen angenäht. Die
Larve entspricht der Form des Lofiner Kröpfer. Wichtig ist, das sich der
" Kropf " wieder deutlich an der Larve
hervorhebt. Der Larvenumhang, der gleichzeitig als
Kopftuch dient und die Maske begrenzt, ist in Zickzackform geschnitten und
mit einer Borte und kleinen Schellen versehen. Auf
dem Rücken des Leinenkittels wird das ehemalige Ortswappen von Lauffen
o.R. drapiert. Der Altkröpfer trägt einen Korb und
führt einen Schirm mit sich.
Lofiner Altkröpfer
" Die Narrenpuppe "
Die aufwendigen Applikationen wurden dem
Original nachgebildet. Auch das ehemalige Ortswappen
auf dem Rücken der Narrenpuppe wurde nachgebildet und aufgenäht. Die
Miniaturmaske wurde vom gleichen Schnitzer gefertigt, der auch die
Original - Maske von Hand fertigt. Die
Haube wird mit Borten und kleinen Schellen an der Maske befestigt. Der
Altkröpfer trägt ein weißes Hemd und schwarze Schuhe, sowie einen
passenden Narrenschirm und Korb. Die Narrenpuppe ist
ca. 40 Zentimeter groß und wird auf einem dekorativem Holzbrett
befestigt.
*** Für Kinder nicht als Spielzeug
geeignet ***
|
|
|
|
|
|
|
Hoadamale
" Das Original "
Das " Hoademale " zu deutsch
Heidenmännlein, entstand im Jahre 1994 und geht von einer Sage aus, die
aus der Zeit stammt, in der die Menschen hier zu Christen wurden. Danach
lebte vor über 1000 Jahren am Waldrand Richtung Rottweil - Neufra ein
listiges Männlein, das sich mit einer Anzahl Gefolgsleuten dem
Christentum widersetzte. Nach der Sage hat das Männlein einen Lauffener
Priester zu Tode geärgert. Den Kampf gegen die Christen
verlor es zwar, geisterte aber ruhelos auf den Feldern umher, stahl den
Bauern während ihrer Arbeit das Vesper und nahm es
mit in sein " Erdmännleinsloch ", wie das Flurstück heute noch
heißt. Die Maske spiegelt die Hinterlistigkeit des
Hoademale wider. Auf dem schwarzen, zottigen Umhang zeigen die
Tannenzapfen, dass die Figur am Wald gelebt hat. Die aufgemalten
Silberdisteln sind auf diesem Flurstück weit verbreitet. Das Rückenbild
zeigt einen Bauern bei der Arbeit und hinter einem Baum das Männlein, das
seinen Schabernack treiben will.
Hoadamale
" Die Narrenpuppe "
Die verschmitzt aussehende Larve wurde vom
ortsansässigen Schnitzer hervorragend nachgebildet. Das echte Roßhaar
und sein schwarzer Umhang runden das Bild um die Larve ab. Wie beim
Original wird auf der Rückseite seines Umhanges ein Motiv eines
arbeitenden Bauern und Silberdisteln von Hand aufgemalt. Die grüne
Leinenhose mit oder ohne Flicken , schwarze gestrickte Handschuhe und
einen braunen Leinenbeutel werden wie beim Original von Hand gefertigt.
Das Hoademale ist ca. 50 Zentimeter groß und wird auf
einem dekorativem Holzbrett befestigt.
*** Für Kinder nicht als Spielzeug
geeignet **
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Hagaverwürger
" Das Original "
Der Hagaverwürger trägt einen blauen
Bauernkittel und eine weiße Hose aus Leinenstoff.
Er hat rote wadenhohe Strümpfe und schwarze Halbschuhe an. Die
Maske soll einheimischen Originalen nachempfunden worden sein, denen
Hörner aufgesetzt wurden. Hauptstück
des Kleides ist ein Überwurf aus Tierfell einer Kuh oder Kalb, mit vorne
und hinten befestigten dunkel eloxierten Glocken ( Schellen ). Eine Kette
verbindet die gegerbten Teile. Auffallend aber ist ein Strick ( Hanfseil )
der neben Taschentüchern die Erinnerung an die " Verwürgerei "
von anno dazumal wach halten soll. Der Hagaverwürger
führt ein Narrenbuch und ein Korb mit sich.
Hagaverwürger
" Die Narrenpuppe "
Die Maske wurde dem Original nachgebildet.
Hörnern von echten "Rindviechern " werden an der
Maske befestigt. Er trägt einen blauen Bauernkittel und eine weiße Hose.
Seine roten Strümpfe sind handgestrickt und stecken in schwarzen
Halbschuhe. Der Überwurf ist echtes Kuhfell und wird von kleinen Ketten
vorne zusammengehalten. Die Glocken sind eloxiert und dem Original
angepaßt. Er hat zwei Taschentücher, sowie ein Halstuch. Des weiteren
trägt er einen Korb und ein Narrenbuch. Der Hagaverwürger ist ca. 50
Zentimeter groß und auf einem dekorativem Holzbrett befestigt.
*** Für Kinder nicht als Spielzeug
geeignet ***
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Dauchinger
Teufel
„
Das Original „
Die Legende sagt, dass in
den rauen Winternächten früherer Zeiten, das Vieh in den Ställen der
Dauchinger Bauern aus unerklärlichen Gründen reihenweise starb. Hierbei
vermutete man, das es nicht mit rechten Dingen zuginge und der Teufel
seine Hand im Spiel hätte. Angelehnt an diese Begebenheit erschufen die
Gründer die Figur des „
Dauchinger Teufels. „
Dauchinger
Teufel
„
Die Narrenpuppe „
besteht aus dem
original schwarzem Fellanzug. Weiter trägt Sie wie das Original einen
roten Cordumhang.
Besonders hervorstechend ist die Teufelsmaske, von Herrn Adalbert
Stiegeler aus Grafenhausen, die aus Holz geschnitzt ist.
An der Maske wird dann noch ein Kalbfell befestigt
das bis über die Schultern herabfällt.
Weiter führt der Dauchinger Teufel eine Gabel aus
Haselnussholz und einen Fuchsschwanz mit.
Der Dauchinger Teufel ist ca. 50 cm groß und auf
einem dekorativem Holzbrett befestigt
*
* * Für Kinder nicht als Spielzeug geeignet * * *
|
|
|
|
|
 |
Bochinger Narro |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Preise auf Anfrage
|
|
|
|
|
|
|
|